Theoretische und praktische Grundlagen der Gestaltung mit maschinell lernenden Systemen.
        
      
            Intelligente Systeme im Design und sind keine Science-Fiction mehr.
            Sie sind bereits verbreitet, übernehmen Designaufgaben und
            modifizieren die User Experience grundlegend. Diesen Anwendungen für
            künstliche Intelligenz (KI) steht eine Lücke in der theoretischen
            Reflexion von intelligentem Design gegenüber, die das Buch schließen
            möchte.
            Es zeigt, wie sich Aufgabe, Rolle und Verständnis von Gestaltenden
            erweitern, wenn die Maschine Gestaltungsentscheidungen übernimmt,
            wenn der Begriff und die Praxis dessen, was man Kreativität nennt,
            grundlegend verschoben wird. Somit erklärt es verständlich, was das
            Besondere an KI ist, welche Wirkungen KI auf Gestaltung hat und wie
            Gestalter:innen sich intelligente Systeme produktiv aneignen können.
          
           
Kommunikationsdesign/Grafik-Design: Strichpunkt DHL Layout Creator 
Medienkunst: Neural Zoo und Artificial Remnants von Sofia Crespo
Interface-Design: Einstein Designer von Salesforce
Modedesign: Pangolin Dress von Anouk Wipprecht
Architectural Design: Forma/Spacemaker von Autodesk
Interaktionsgestaltung: Archive Dreaming von Refik Anadol Studio
			 			        
		  
„Wir Gestalter haben eine neue Kollegin, KI genannt. Sie kann uns viel Routinearbeit abnehmen und dafür sorgen, dass wir nie mehr fürchten müssen, nicht gründlich genug gearbeitet zu haben, denn sie kennt Milliarden ähnliche Probleme und deren Lösungen. Dieses Buch verspricht keine einfachen Lösungen, erklärt aber sorgfältig, verständlich und vor allem gut gestaltet, was wir von der neuen Kollegin zu erwarten haben und wie wir mit ihr umgehen sollten. Es wurde Zeit für dieses Buch.“
„Marc Engenhart und Sebastian Löwe ist es gelungen, ein umfangreiches Grundlagenwerk zum Thema Design und KI zu schreiben, das Lust macht, die Technologie für kreative Ideen zu nutzen und die Entwicklung der Algorithmen aktiv mitzugestalten. Ich kann das Buch jedem empfehlen, der auf der Suche nach einem Einstieg in das Thema KI zur Schnittstelle Design ist.“
„Marc Engenhart und Sebastian Löwe liefern mit der für sie typischen Sorgfalt und Leidenschaft einen Einstieg in das Thema Design und Künstliche Intelligenz. Das vorliegende Buch ist ein Standardwerk und vor allem ein wertvoller Bordvorrat für die Designer:innen, die sich ernsthaft mit ihrem professionellen Anschluss an die Zukunft der Gestaltung beschäftigen wollen.“
„Ein exzellentes Werk für den Einstieg in Human-centered Design und künstliche Intelligenz mit äußerst relevanten und inspirierenden Anwendungsfällen.“
“Wenn wir künstliche Intelligenz als Werkzeug und als Inspiration betrachten, eröffnen sich bisher unbekannte Möglichkeiten des Schaffens und visuelle Dimensionen, die uns anhand von unerwarteten Ergebnissen neu denken lassen. Dieses Buch beleuchtet dieses spannende Zusammenspiel aus verschiedensten kreativen Richtungen und gibt einen wertvollen Überblick für alle, die sich mit der Co-Kreation von Mensch und Maschine beschäftigen möchten.”
„Unsere Welt wird zunehmend vom Digitalen bestimmt. Daher müssen Gestalter und Gestalterinnen sich aufmachen, die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten der Gestaltung mit künstlicher Intelligenz zu erfassen. Dieses Buch führt in beide Aspekte ein und zeigt anhand von Beispielen auf, wo sich Möglichkeiten und Grenzen der KI im Design momentan befinden. Letztendlich ist KI wie ein Hammer: Man kann damit etwas sinnvolles Bauen, oder Sinnvolles zerstören. Es liegt im Vermögen und der Intention des Anwenders, was das Werkzeug erzeugt. Allen, die mit KI gestalten, ist daher geraten, sich gründlich darauf vorzubereiten. Dieses Buch leistet dazu einen wichtigen Beitrag!“
„Dieses Buch beschreibt, wie die Partnerschaft zwischen Mensch und Maschine, Designer und Digits zu fantastischen neuen Möglichkeiten führt, die nicht nur unsere Rolle als Gestalter neu beschreibt, sondern den immensen Einfluss von KI auf unsere Kultur und Umwelt aufzeigt. Design und künstliche Intelligenz ist eine Anleitung, wie wir Designer unsere Denkweise stärker auf Problemlösungen anwenden und Fähigkeiten entwickeln sollten, die uns in die Lage versetzen, den Einsatz und die Entwicklung dieser neuen künstlichen Intelligenz im Design mitzugestalten, neue Werkzeuge, neue Schnittstellen und neue Interaktionen zu entwickeln, die zukünftige Welten auf unvorstellbar tiefgreifende Weise gestalten.“
„Künstliche Intelligenz wird unsere digitale Arbeits- und Lebenswelt in den nächsten Jahrzehnten entscheidend prägen. Für Designer bietet KI eine Vielzahl neuer Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen, wenn es darum geht, Anwendungen mensch- und umweltzentriert zu gestalten und „Bias“ zu vermeiden. Dafür ist ein tiefgreifendes Verständnis der Mechanismen von KI erforderlich. Marc Engenhart und Sebastian Löwe schließen mit ihrem exzellenten Buch eine Lücke im deutschsprachigen Markt: Sie erklären künstliche Intelligenz verständlich, umfassend und anwendungsorientiert. Ein großartige Lektüre, nicht nur für Designer.“
			
          
            
              Leseprobe als PDF herunterladen
            
            
            (Auszug aus Kapitel 1: Künstliche Intelligenz als Designproblem
            – eine Einführung, und Kapitel 2: Grundfragen künstlich
            intelligenter Systeme, S. 6-18 und S. 207)
          
          
            
              Designprinzipen als PDF herunterladen
            
            
            Worksheet der Designprinzipien für gelungene Intelligence Experience
          
          Floom - an acronym of flow and room- is a visual innovation framework for user-centered machine learning. The end-to-end framework guides through the AI based innovation process using virtual spaces and interactive avatars, ensuring that tasks, project progress and deliverables are clearly defined, visible and shareable at all times. Responsibilities are clearly assigned, making the complex innovation process more transparent, efficient and faster. Floom integrates diverse agile approaches such as Scrum and Design Thinking into a single framework, facilitating interdisciplinary work and allowing for more joy and team spirit. The best thing about Floom is that it is open source, free of charge and fully customizable to any organization's needs. Floom was built with LabKit. 
              Download Floom
            
            
Team:
Niclas Bauermeister,
Sebastian Löwe and
			  Marcel Tobien
          
          
            
              Pressekit als PDF herunterladen
            
            
            (Text- und Bildmaterialien)
          
            Geboren 1978. Studium der Fotografie und der visuellen
            Kommunikation. 2005 Gründung des Engenhart ° Design Studio. Arbeit
            an Projekten im angewandten Kommunikationsdesign, der
            Interaktionsgestaltung, an digitalen Systemen, spekulativem Design,
            Critical Design wie Transmedia. Diverse nationale und internationale
            Auszeichnungen. Seit 2015 Lehre und Forschung an Hochschulen und
            Universitäten im
            Bereich Kommunikationsdesign, Human-Computer-Interaction und
            Typografie. Seit 2006 Mitglied im Type Directors Club New York, seit
            2012 Mitglied im BDG, Berufsverband der Deutschen
            Kommunikationsdesigner, seit 2018 Mitglied im Bundesverband
            Künstliche Intelligenz. Seit 2019 freier Autor zum Thema
            spekulatives Design für The Unthinkable Hub und Gründer der
            Konferenz „Designing with Artificial Intelligence (dai)“ mit
            veröffentlichtem Sammelband zusammen mit Sebastian Löwe.
            
            
              www.marcengenhart.com
            
			  
              www.engenhart.design
            
          
            Geboren 1978. Lehrt seit 2018 als Professor für Designmanagement an
            der Berliner Mediadesign Hochschule im Masterstudiengang
            Designmanagement unter anderem Design Thinking und strate- gische
            Innovationsthemen und unterrichtet zudem im Bachelorstudiengang
            Mediadesign angewandt zu Design mit intelligenten Systemen und User
            Experience. Löwe wurde 2016 an der Martin-Luther-Universität
            Halle-Wittenberg mit einer ästhetiktheoretischen und
            medienwissenschaftlichen Arbeit zum Thema Kitsch promoviert, die die
            Luther Urkunde für herausragende Promotionen erhielt. Anschließend
            wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Design an der
            Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Berlin. Zuvor
            studierte Löwe an der Burg Giebichenstein Medienkunst und
            Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. 2020 führte er
            gemeinsam mit Marc Engenhart die Konferenz „Designing with
            Artificial Intelligence (dai)“ durch und gab dazu den begleitenden
            Sammelband heraus. Gemeinsam mit der Beratungsfirma MHP – A Porsche
            Company setzt er Forschungsprojekte wie etwa das interaktive
            „Innovation Framework Floom“ um. Er hielt Vorträge auf der TEDxHU,
            dem Internationalen Bauhaus-Kolloquium oder der Jahrestagung der
            College Art Association in Washington. Zudem publizierte er in
            Peer-Review-Journalen wie Dialectic, Diegesis oder Field. 
            
            
              www.sebastianloewe.com